Die Vorbereitung ist das A und O für das neue Familienleben mit Kind. Eine Entscheidung über den neuen „Familienwagen“ sollte dann nicht unüberlegt getroffen werden. Bevor Sie nach Trendempfehlungen, Design oder preisgünstigen Angeboten entscheiden, machen Sie sich doch selbst einen Eindruck.

Persönliche & Individuelle Entscheidung

Schließich schiebt sich der Kinderwagen nicht von allein, Sie als Eltern verbringen genauso viel Zeit wie Ihr Baby mit dem neuen Stück. Ein Kinderwagen muss praktikabel im Alltag  und auf die eigene Lebens- und Wohnsituation individuell abgestimmt sein.

Folgende Fragestellungen an Sie selbst sind hilfreich, wenn es um einen Kinderwagen Vergleich geht:

  • Wie oft und lange wollen Sie Ihren Kinderwagen verwenden oder möchten Sie auch andere Transportmittel wie Babytragen/Tragetücher/Buggys ect. nutzen?
  • Wie viel Abstellfläche steht Ihnen zur Verfügung (z.B. vor der Wohnungstür, im Treppenhaus, Aufzug oder in der Garage)?
  • Nutzen Sie viel das Auto? Wenn ja, wie viel Platz haben Sie im Kofferraum, für den zusammengeklappten Kinderwagen?
  • Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel? Wenn ja, prüfen Sie die Einstiegsbreite, mit Ihrem Gewicht & Faltmaß des Wagens.
  • Wohnen Sie in der Stadt oder auf dem Land? Wie geländegängig sollte der Wagen sein? Das ist entscheidend für die Auswahl der Reifen. (z.B. sind Luftreifen für einen holprigen Untergrund & Hartgummi- bzw. Kunststoffreifen eigen sich für glatte Oberflächen in der Stadt.)
  • Haben oder planen Sie noch ein weiteres Kleinkind, welches mittransportiert werden sollte?
  • Wie Höhenverstellbar sollte der Kinderwagen für Ihre Gesundheit sein? (z.B. ein verstellbarer Teleskop-Schiebegriff und ausreichend Abstand zwischen Schieber und Kinderwagen)
  • Lässt sich der Kinderwagen gut reparieren und reinigen? Besonders wichtig sind abnehmbare Bezüge für die notwendige Hygiene.
  • Werden Sie mit dem Kinderwagen Einkäufe erledigen und benötigen genügend Stauraum am Wagen z.B. einen Korb?
  • Möchten Sie den Wagen auch für sportliche Outdoor Aktivitäten nutzen?

Das Beste für das Kind

Damit die Welt mit lachenden Kinderaugen erkundet werden kann darf es selbstverständlich nicht an Komfort fehlen. Freude schenkt unteranderem:

  • Eine große Liegefläche bei Babyschalenaufsätzen, etwa 78 bis 80 cm lang und mindestens 30 cm breit.
  • Eine verstellbare Rückenlehne (beim Sportwagenaufsatz) für die Schlafposition Ihres Babys. Auch das Fußteil muss entsprechend angepasst werden können.
  • Eine drehbare Sitzeinheit oder Schwenkschieber schenken Ihrem Kind verschiedene Blickrichtungen. Das ist bei unterschiedlichem Wetter enorm wichtig, um das Kind zu schützen.
  • Ein 5-Punkte-Sicherheitsgurt, um ein Herausfallen zu verhindern

Alle guten Dinge sind 5

Je nachdem wie Ihre persönlichen Anforderungen ausfallen, haben Sie eine erste Tendenz für welchen Kinderwagen-Typen Sie sich entscheiden sollten. Es muss trotzdem nicht entweder oder geben, da die Hersteller viele Parallelen einbauen.    Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Kinderwagen-Arten:

  1. Erstlingswagen: Der klassische Kinderwagen ist für Babys ab Geburt bis 6-8 Monaten geeignet.
  2. Kinderbuggy / Sitz-/ Sportkinderwagen: wird verwendet sobald das Kind selbstständig sitzen kann bis zum 4. Lebensjahr. Der „Joggster“ ist für sportliche Eltern, die mit dem Kinderwagen auch Laufen gehen.

Ein „Buggy“ ist hingegen kleiner und optimal für kurze Ausfahrten.

  1. Kombikinderwagen: ist die die Verbindung von Erstlings- und Sitzkinderwagen mit einer Nutzungsdauer von der Geburt bis zum 4. Geburtstag – (inklusive Babywanne/Tragetasche und Sportaufsatz)
  2. 3 in 1-Kinderwagen: Diese Sets sind erweiterte Kombi-Kinderwägen. (inklusive Babywanne, Sportwagenaufsatz und Babyschale) Die sowohl für das Auto verwendet werden kann.
  3. Geschwister/Zwillings-Kinderwagen: Ist bereits das zweite Kind in Anmarsch, schwören viele Eltern auf diesen Geschwister-Kinderwagen, mit Platz für zwei.

Fazit

Sorgen, dass Ihr passender Kinderwagen nicht den geprüften Sicherheitsstandard entsprechen könnte nimmt Ihnen das Prüfsiegel der EU-Norm EN 1888 ab. Dieses bestätigt viele Grundlegende Punkte wie z.B. Feststellbremsen, Standsicherheit oder der Materialienverwendung. Nicht zuletzt entscheidet natürlich auch Ihr Budget über die Auswahl des finalen Kinderwagens, gerade da einige führende Topseller einer Monatsmiete oder einem PKW entsprechen können. Gut, dass es heutzutage viele Social-Media-Plattformen gibt, die gebrauchte und neuwertige Kinderwagen weiterverkaufen. Nutzen Sie die Zeit der Vorbereitung.

Urheberrechte © 2019 Kreuzstich Design
Alle Rechte vorbehalten